KOP

Klärungsorientierte Psychotherapie

Zu den Seminar Unterlagen

Praxis der Klärungsorientierten Psychotherapie

In diesem Abschnitt wird die Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) in der praktischen Anwendung vorgestellt. Es werden zu verschiedenen Störungsbereichen Transkripte von Therapiesitzungen dargestellt, um zu zeigen, wie die KOP in der Praxis umgesetzt werden kann. Zu manchen der Transkripte werden auch Videos vorgestellt, die das konkrete Interaktionsverhalten von Therapeut und Klient zeigen: Die Videos wurden aufgrund echter Therapiesitzungen von Kollegen nachgestellt, um die Anonymität der Klientinnen und Klienten zu wahren. Alle Klienten haben zur Verwendung des Materials schriftlich ihr Einverständnis erteilt. Wer sich für die Videos interessiert, sollte zuerst das Transkript und den dazugehörigen Kommentar lesen, um sich ein Bild von dem therapeutischen Vorgehen zu machen.


KOP bei narzisstischer Persönlichkeitsstörung

Das Transkript ist aus dem Beginn der vierten Therapiestunde; der Klient kommt in die Therapie, weil er aufgrund einer betriebsbedingten Entlassung unter Schlafstörungen litt und sein Arzt ihm eine Psychotherapie empfohlen hatte. Der Klient ist 44 Jahre alt, verheiratet, hat zwei Kinder, war Vertreter für Lehrmittel und bisher immer in seinem Beruf erfolgreich. Er wurde als erfolgreicher Narzisst diagnostiziert. Therapeut ist RS.

Komplettes Transkript öffnen (PDF)
Sachse, R. & Schirm, S. (2015). Klärungsorientierte Psychotherapie bei narzisstischer Persönlichkeitsstörung. In: R. Sachse, S. Schirm & S. Kiszkenow (Hrsg.), Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 153-168. Lengerich: Pabst.

KOP bei histrionischer Persönlichkeitsstörung

Am Beispiel eines Transkriptes soll demonstriert werden, welche interaktionellen Probleme bei der Therapie mit einer erfolglosen Histrionikerin auftreten können, in welche „interaktionellen Fallen“ ein Therapeut geraten kann und wie ein Therapeut diese Fallen vermeiden kann.

Komplettes Transkript öffnen (PDF)
Sachse, R. & Sachse, M. (2016). Therapeutischer Umgang mit einer erfolglosen Histrionikerin: Therapeutische Fallen. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Klärungsprozesse in der Praxis II, 233-240. Lengerich: Pabst.

KOP bei dependenter Persönlichkeitsstörung

Das Transkript stellt den Anfang der vierten Stunde mit einer 35jährigen dependenten Klientin dar, die sowohl in ihrer Ehe, als auch in ihrem Beruf zunehmend Probleme bekommt, da sie versucht, anderen alles Recht zu machen, jedoch gar nicht genau weiß, was andere eigentlich wollen. Dadurch wirkt sie oft grenzüberschreitend und bevormundend, was ihr selbst so aber gar nicht auffällt. Eine Freundin hat ihr schließlich geraten, einen Psychotherapeuten aufzusuchen. Therapeut ist R.S.

Komplettes Transkript öffnen (PDF)
Sachse, R. & Sachse, M. (2016). Zur Klärungsorientierten Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Klärungsprozesse in der Praxis II, 241-251. Lengerich: Pabst.

KOP bei psychosomatischer Verarbeitungsstruktur

Das Transkript ist die vierte Therapiesitzung mit einer 31jährigen Klientin, von Beruf Bankkauffrau, die seit zwei Jahren die Diagnose Colitis Ulcerosa hat und die aufgrund des Rates ihres Internisten die Therapie aufgesucht hat. Therapeut ist RS.

Komplettes Transkript öffnen (PDF)
Sachse, R. & Schirm, S. (2015). Klärungsorientierte Psychotherapie bei psychosomatischer Verarbeitungsstruktur. In: R. Sachse, S. Schirm & S. Kiszkenow (Hrsg.), Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 183-200. Lengerich: Pabst.

Klärungsorientierte Paartherapie

In die Paartherapie kommt ein lesbisches Paar mit Paarproblemen.
Der Therapeut macht mit jeder Klientin ein Einzelgespräch und dann treffen sich die beiden Klientinnen mit dem Therapeuten hier zur Erstellung der Problemliste. Die beiden Klientinnen werden hier als A und B bezeichnet.

Komplettes Transkript öffnen (PDF)
Sachse, R. & Müller, G. (2016). Paartherapie: Erstellen einer Problemliste. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Klärungsprozesse in der Praxis II, 181-191. Lengerich: Pabst.

Das Paar kommt offenbar aus seiner Initiative heraus zur Therapie. Er, Mitte 40, Sie Ende 20. Sie wohnt bei ihm in seinem Haus und er erwartet, dass sie sich seinen Regeln anpasst,was sie aber offenbar nicht will.

Komplettes Transkript öffnen (PDF)
Sachse, R. & Müller, G. (2016). Paartherapie: KonfliktBearbeitung. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Klärungsprozesse in der Praxis II, 192-206. Lengerich: Pabst.